Verwendung und Pflege
wächst halbhängend und stark. Sie ist deshalb besonders für Ampeln geeignet. Aber auch die Kombinationen mit blau-, gelb-, oder weißblühenden Pflanzen in Balkonkästen oder großen Pflanzgefäßen lassen sie gut zur Geltung kommen. Pflanzpartner finden Sie in der Bildergalerie
- Standort:
- ähnelt der Petunie nicht nur vom Aussehen, sie teilt auch Ihre Vorliebe für Petunienerde und einen vollsonnigen Platz.
- Pflege:
-
ist besonders regenfest und ihre Triebe brechen
nicht so leicht. Man muss sie nicht ausputzen. Verblühtes fällt
einfach ab.
Nur extreme Trockenheit und Staunässe mag nicht. - Düngung:
- bedankt sich für wöchentliches Düngen mit starkem Wachstum und Dauerblüte bis zum Frost. Über eine zusätzliche Langzeitdüngergabe beim Einpflanzen freut sie sich. Ebenso über regelmäßiges Gießen mit Regenwasser. Wenn nur kalkhaltiges Leitungswasser zur Verfügung steht, kann die Pflanze mit Eisenmangelsymptomen (gelbe Triebspitzen) reagieren. Diese Symptome kann man durch rechtzeitigen Einsatz spezieller Eisendüngern wieder korrigieren.